- Pfiff
- Pfiffm\1.List,Kunstgriff.LeitetsichherentwedervomPfiff,mitdemderJägerdasWildanlockt,odervomPfeifsignal,mitdemsichDiebeverständigen.1750ff.\2.Hinweis,Wink,Tip.1920ff.\3.kleinesGlasSchnapsoderBier;kleinesWeinglaso.ä.Vgl
⇨pfeifen10.SollbeiStudentenunterdemZeremonielleinesgemeinschaftlichenPfiffsgetrunkenwordensein.Kannauchzusammenhängenmitdemunter» ⇨pfeifen6«Gesagten.1820ff. \4.Nichtigkeit,Belanglosigkeit.Verstehtsichnach»⇨pfeifen6«.1800ff. \5.pl=Hiebe.DerPrügelstockpfeiftdurchdieLuft.Schül1920ff.\6.Pfiffaus(auf)demletztenLoch=Bankrott;äußersterMißerfolg.⇨Loch79.1920ff. \7.letzterPfiff=entscheidenderKunstgriff;dasCharakteristischeeinesAromas.1920ff.\8.preußischerPfiff=vonSelbstsuchtausgehende,hinterlistigeKlugheit.HängtzusammenmitderVerketzerungallesPreußischenalseinesundeutschenunddünkelhaftenWesens;alleUntugendendichtet(e)————mandenPreußenan.1818ff.\9.mitPfiff=mitSchwung;miteinerwichtigenBesonderheit;mitgekonntenSpannungseffekten;tüchtig;ausgezeichnet.GemeintisthierderwirkungsvolleKunstgriff.Etwaseit1900;beliebterAusdruckinWerbetexten.\10.einenPfiffabhalten=(unterfreiemHimmel)schlafen.⇨pfeifen4.Kundenspr.1910ff. \11.amPfiffgehen=gehorchen.LeitetsichherentwedervomHund,deraufdenPfiffseinesHerrngehorcht,odervonderPfeife,nachdermanzutanzenhat.1950ff.\12.esgehtmitdempreußischenPfiff=esmußbesondersschlauundlistigvorgegangenwerden.⇨Pfiff8.Seitdem19.Jh. \13.einenPfiffhaben=eilen.LeitetsichhervomPfeifsignaldesVorgesetztenoderdesJägers.Österr1950ff.\14.einenPfiffhalten=schlafen.⇨Pfiff10.Kundenspr.1910ff. \15.denPfiffkennen=wissen,wiemanseinenZweckamvorteilhaftestenerreicht;wissen,wiemandieLeuteamleichtestenübertölpelnkann.⇨Pfiff1.1750ff. ————16.hinterdenPfiffkommen=erkennen,wiemanamklügstenhandelt;sichzuhelfenwissen.⇨dahinterkommen.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.